Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Viele Artikel auf Lager
Sichere Zahlung
Kundenservice +49 4101 37676-78

Balkonkraftwerke 800 Watt

Wir helfen dir beim Kauf! –> Zum Ratgeber

Balkonkraftwerk 800 Watt kaufen – Dein Einstieg in die Solarenergie

Wenn du auf der Suche nach einer effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Möglichkeit bist, deinen eigenen Strom zu erzeugen, bist du hier genau richtig. Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt bietet dir die perfekte Lösung, um nachhaltige Energie direkt bei dir zu Hause zu produzieren. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Balkonkraftwerke wissen musst, und warum ein 800-Watt-System optimal für dich sein könnte.


Inhaltsverzeichnis

  1. Sind 800-Watt-Balkonkraftwerke erlaubt?
  2. Was bringt ein Balkonkraftwerk 800 Watt?
  3. Wie viel Strom erzeugt ein 800-Watt-Balkonkraftwerk?
  4. Welche Geräte kannst du mit einem Balkonkraftwerk 800 Watt betreiben?
  5. Wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk 800 Watt?

Sind 800-Watt-Balkonkraftwerke erlaubt?

Ja, seit Mai 2024 dürfen in Deutschland Balkonkraftwerke mit einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 Watt ins Hausnetz einspeisen. Die bisherige Grenze für Balkonkraftwerke lag bei einer Wechselrichterleistung von 600 Watt. Mit der Anpassung der Vorschriften wurde diese Grenze auf 800 Watt angehoben. Hier sind die wichtigsten Punkte zur neuen Regelung:

  • Wechselrichterleistung: Die neue Grenze liegt bei 800 Watt am Wechselrichter. Das bedeutet, dass das Balkonkraftwerk bis zu 800 Watt Leistung ins Hausnetz einspeisen darf.
  • Keine Genehmigung erforderlich: Ein Balkonkraftwerk bis zu 800 Watt Wechselrichterleistung darf in Deutschland ohne spezielle Genehmigung betrieben werden. Allerdings musst du dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden.
  • Zähleranforderungen: Du musst sicherstellen, dass dein Stromzähler eine Rücklaufsperre hat oder durch einen Zweirichtungszähler ersetzt wird. Dies verhindert, dass der Zähler rückwärts läuft, wenn du mehr Strom erzeugst, als du verbrauchst.
  • Plug-and-Play-Installation: Balkonkraftwerke sind in der Regel so ausgelegt, dass du sie einfach selbst installieren kannst, indem du das System an eine Steckdose anschließt. Sie sollen somit auch ohne große technische Vorkenntnisse genutzt werden können.

Die Anhebung der Grenze auf 800 Watt soll den Ausbau von Balkon-Solaranlagen fördern, um den Anteil der erneuerbaren Energien im Stromnetz zu erhöhen. Mit einem größeren Wechselrichter kann mehr Strom produziert werden, was Haushalten ermöglicht, mehr Energie für den Eigenverbrauch zu nutzen.


Was bringt ein Balkonkraftwerk 800 Watt?

Die Wahl eines Balkonkraftwerks mit 800 Watt bietet einige Vorteile, die speziell auf kleinere Haushalte oder die begrenzte Installationsfläche auf Balkonen oder Terrassen abgestimmt sind:

  • Effiziente Nutzung: Mit einer Leistung von 800 Watt kannst du einen guten Teil deines täglichen Strombedarfs decken. Besonders Geräte mit geringerem Energieverbrauch, wie Kühlschränke, Beleuchtung oder Computer, profitieren davon.
  • Einfache Installation: Balkonkraftwerke lassen sich ohne großen Aufwand installieren. Du musst nicht unbedingt ein Technikprofi sein – viele Systeme sind als "Plug-and-Play" (die Komponenten müssen nur zusammengesteckt bzw. angeschlossen werden) ausgelegt.
  • Kosteneffizienz: Die Investition in ein Balkonkraftwerk rechnet sich schnell. Du senkst deine Stromkosten, während du gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leistest.
  • Flexibilität: Da du nicht auf große Freiflächen oder Dächer angewiesen bist, kannst du das Balkonkraftwerk flexibel aufstellen und bei Bedarf sogar umziehen.


Wie viel Strom erzeugt ein 800-Watt-Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Leistung erzeugt je nach Standort, Ausrichtung und den lokalen Wetterbedingungen unterschiedlich viel Strom. Die Menge an erzeugtem Strom wird in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr gemessen. Hier sind einige Faktoren, die die Stromproduktion beeinflussen, und eine allgemeine Schätzung:

  • Sonneneinstrahlung: Je nach geografischer Lage und Sonnenstunden kann die Stromerzeugung variieren. In südlichen Regionen Deutschlands gibt es tendenziell mehr Sonneneinstrahlung als im Norden.
  • Ausrichtung der Solarmodule: Optimal ist eine Ausrichtung der Solarmodule nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 40 Grad. Das sorgt für maximale Sonneneinstrahlung.
  • Schatten: Schatten von Bäumen, Gebäuden oder anderen Hindernissen verringern die Effizienz der Solarmodule.
  • Jahreszeiten: Im Sommer ist die Sonnenintensität stärker, wodurch mehr Strom produziert wird, während im Winter die Produktion geringer ausfällt.

Durchschnittliche Stromerzeugung eines 800-Watt-Balkonkraftwerks

Unter idealen Bedingungen kann ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt zwischen 600 und 900 kWh pro Jahr erzeugen. Hier sind Schätzungen, die auf realistischen Bedingungen in Deutschland basieren:

  1. Günstige Bedingungen (gute Ausrichtung, wenige Schatten, viele Sonnenstunden, z. B. in Süddeutschland): Das Balkonkraftwerk kann etwa 800 bis 900 kWh pro Jahr produzieren.
  2. Durchschnittliche Bedingungen (mittlere Ausrichtung, teilweiser Schatten, moderate Sonnenstunden, z. B. Mitteldeutschland): Hier werden etwa 700 bis 800 kWh pro Jahr erzeugt.
  3. Schlechte Bedingungen (schlechte Ausrichtung, viel Schatten, wenige Sonnenstunden, z. B. in Norddeutschland): Die Erzeugung liegt bei etwa 600 bis 700 kWh pro Jahr.

Welche Geräte kannst du mit einem Balkonkraftwerk 800 Watt betreiben?

Ein 800-Watt-System eignet sich hervorragend, um bestimmte Elektrogeräte in deinem Haushalt mit Strom zu versorgen. Hier ein paar Beispiele:

  • Kühlschrank: Ein durchschnittlicher Kühlschrank verbraucht etwa 100-200 Watt pro Stunde. Dein Balkonkraftwerk kann diesen Verbrauch problemlos decken.
  • Beleuchtung: LEDs und andere energiesparende Leuchtmittel brauchen nur wenig Strom, sodass du mit deiner Solaranlage einen Großteil deiner Beleuchtung autark betreiben kannst.
  • Computer und Elektronik: Laptops, Monitore und andere kleine Geräte können tagsüber direkt mit dem erzeugten Strom betrieben werden.

Wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk 800 Watt?

Die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks mit 800 Watt hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Anschaffungskosten, die Strompreise und der Standort (also die Menge an Sonnenstunden, die das System bekommt). Hier ist eine Berechnung auf Basis allgemeiner Annahmen:

  1. Anschaffungskosten: Die Kosten für ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt liegen derzeit in der Regel zwischen 400 und 1.200 Euro. Nehmen wir für diese Berechnung einen Durchschnittspreis von 800 Euro an.
  2. Jährliche Stromerzeugung: Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk produziert in Deutschland je nach Standort und Ausrichtung zwischen 600 und 900 kWh pro Jahr. In optimaler Lage (z. B. Südausrichtung ohne Schatten) können bis zu 900 kWh pro Jahr erreicht werden, im weniger optimalen Fall etwa 600 kWh.
  3. Ersparnis durch selbst erzeugten Strom: Der Strompreis in Deutschland lag im 1. Halbjahr 2024 durchschnittlich bei 41 Cent pro kWh (Quelle: Statistisches Bundesamt). Bei einer Ersparnis von 35 Cent pro kWh könntest du bei einem Jahresertrag von 600 bis 900 kWh folgende Einsparungen erzielen:

    600 kWh x 0,41 Euro = 246 Euro Ersparnis pro Jahr || 900 kWh x 0,41 Euro = 369 Euro Ersparnis pro Jahr

  4. Amortisationszeit: Um die Amortisationszeit zu berechnen, teilst du die Anschaffungskosten durch die jährliche Ersparnis.

    Bei 600 kWh Jahresertrag: 800 Euro (Anschaffungskosten) ÷ 246 Euro (jährliche Ersparnis) = ca. 3 Jahre || Bei 900 kWh Jahresertrag: 800 Euro (Anschaffungskosten) ÷ 369 Euro (jährliche Ersparnis) = ca. 2,5 Jahre

Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt amortisiert sich in der Regel nach 2,5 bis 3 Jahren, abhängig von deinem Standort, den Sonnenstunden und den Strompreisen. Je höher der Strompreis steigt, desto schneller wird sich die Anlage amortisieren.


Du bist an deinem eigenen Balkonkraftwerk 800 Watt interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop:

Balkonkraftwerke 800 Watt: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Die 800-Watt-Regelung für Balkonkraftwerke gilt in Deutschland ab Mai 2024. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Balkonkraftwerke eine maximale Einspeiseleistung von 800 Watt haben, ohne dass eine aufwendige Anmeldung als größere PV-Anlage erforderlich ist. Diese Regelung erleichtert den Betrieb solcher Anlagen und macht den Einstieg in die private Stromerzeugung einfacher. Wichtig: Du solltest dein Balkonkraftwerk trotzdem beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister anmelden. So bleibt alles rechtlich korrekt, und du profitierst von den neuen Freiheiten.

Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk bietet dir mehrere Vorteile: Es produziert genug Strom, um einen Großteil deines täglichen Bedarfs an Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Lampen oder Laptops zu decken. Dank der erhöhten Einspeisegrenze kannst du mehr Energie erzeugen, was die Amortisationszeit verkürzt. Zudem sind die Anlagen kompakt, einfach zu installieren und kosteneffizient. Du senkst nicht nur deine Stromkosten, sondern leistest auch einen Beitrag zur Energiewende. Gerade mit einem Speicher kannst du noch mehr Eigenverbrauch erzielen und dich unabhängiger vom Stromnetz machen.

Wenn dein Balkonkraftwerk mehr als 800 Watt ins Stromnetz einspeist, kannst du Probleme bekommen. Die neue Regelung erlaubt bis zu 800 Watt Einspeiseleistung als Obergrenze. Überschreitest du diese, gilt deine Anlage als größere Photovoltaikanlage und unterliegt strengeren Vorschriften, z. B. einer professionellen Anmeldung und zusätzlichen Messvorgaben. Zudem kann dein Netzbetreiber eingreifen und dich auffordern, die Leistung zu drosseln. Die meisten Wechselrichter sind jedoch so eingestellt, dass sie die Leistung automatisch auf die erlaubten 800 Watt begrenzen, sodass du auf der sicheren Seite bist.

Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk wandelt Sonnenlicht in Strom um, den du direkt in deinem Haushalt nutzen kannst. Die Solarmodule auf deinem Balkon fangen die Sonnenstrahlen ein und leiten sie an einen Wechselrichter weiter. Dieser verwandelt den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom. Den Strom speist du über eine spezielle Einspeisesteckdose in dein Stromnetz ein. Deine angeschlossenen Geräte nutzen dann zuerst den Solarstrom, bevor sie Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen. Mit einem zusätzlichen Speicher kannst du überschüssige Energie speichern und später nutzen.

Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk besteht meist aus zwei Solarmodulen, die jeweils eine Leistung von ca. 400 Watt haben. Die Größe der Module liegt typischerweise bei etwa 1,7 x 1 Meter pro Modul, sodass du für die gesamte Anlage etwa 3,5 m² Platz benötigst. Das ist perfekt für Balkone, Terrassen oder Hauswände geeignet. Der Wechselrichter ist klein und lässt sich unauffällig montieren. Wenn du Platz sparen möchtest, gibt es auch innovative Lösungen wie Halterungen für Geländer oder spezielle Aufsteller. So kannst du die Module flexibel anbringen.

Buche einen Beratungstermin!
01_Banner 626x390.png