Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Viele Artikel auf Lager
Sichere Zahlung
Kundenservice +49 4101 37676-78

Balkonkraftwerke mit Speicher

Wir helfen dir beim Kauf! –> Zum Ratgeber

Balkonkraftwerke mit Speicher kaufen: Mehr Unabhängigkeit und Effizienz für dein Zuhause

Balkonkraftwerke mit Speicher bieten dir die Möglichkeit, deine eigene saubere Energie direkt von deinem Balkon zu erzeugen und gleichzeitig zu speichern. Wenn du darüber nachdenkst, ein solches System zu kaufen, bist du hier genau richtig! In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um Balkonkraftwerke mit Speicher – von den Vorteilen bis zu den wichtigsten Kaufkriterien. So kannst du die beste Entscheidung für dein Zuhause treffen.


Inhaltsverzeichnis

  1. Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
  2. Wann ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher sinnvoll?
  3. Worauf solltest du beim Kauf eines Balkonkraftwerks mit Speicher achten?
  4. Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher und Nulleinspeisung sinnvoll?

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Das System funktioniert ganz einfach: Die Solarmodule auf deinem Balkon fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in elektrischen Strom um. Dieser Strom kann entweder sofort von deinen Haushaltsgeräten genutzt oder in der Batterie gespeichert werden. Der gespeicherte Strom steht dir dann zur Verfügung, wenn deine Balkonanlage gerade keinen Strom produziert. Je nach Größe des Speichers kannst du so mehrere Stunden oder sogar Tage lang ohne Netzstrom auskommen.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie das Balkonkraftwerk mit Speicher funktioniert:

  1. Stromerzeugung durch Solarmodule: Das Herzstück eines Balkonkraftwerks sind die Solarmodule, die auf deinem Balkon oder deiner Terrasse installiert werden. Diese Solarpanels bestehen aus Photovoltaikzellen, die das einfallende Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) umwandeln. Je mehr Sonnenlicht auf die Module trifft, desto mehr Strom wird erzeugt.

  2. Umwandlung in nutzbaren Wechselstrom: Da Haushaltsgeräte Wechselstrom (AC) benötigen, wird der erzeugte Gleichstrom durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Der Wechselrichter ist ein essenzielles Bauteil, das sicherstellt, dass der Strom in deinem Haushalt verwendet werden kann. Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich in der Regel um einen Mikro-Wechselrichter, der speziell für kleine Solaranlagen ausgelegt ist.

  3. Nutzung des erzeugten Stroms: Der umgewandelte Wechselstrom wird nun direkt für deine Haushaltsgeräte genutzt. Wenn deine Geräte zu diesem Zeitpunkt Strom benötigen, wird er sofort verbraucht. Dein Eigenverbrauch steht hierbei im Mittelpunkt: Du nutzt den selbst erzeugten Strom und sparst damit den Netzstrom, den du ansonsten von deinem Stromanbieter beziehen würdest.

  4. Speicherung des überschüssigen Stroms: Da du tagsüber, wenn die Sonne scheint, möglicherweise nicht den gesamten erzeugten Strom direkt verbrauchst, kommt der Speicher ins Spiel. Der überschüssige Strom, den du aktuell nicht benötigst, wird gespeichert. Dieser Speicher sorgt dafür, dass der ungenutzte Strom nicht verloren geht, sondern für den späteren Verbrauch bereitsteht.

  5. Abruf des gespeicherten Stroms: Sobald die Solarmodule keine oder zu wenig Energie liefern – etwa abends, nachts oder bei schlechtem Wetter – kannst du den in der Batterie gespeicherten Strom nutzen. Dies erhöht die Nutzungseffizienz deines Systems, da du nicht nur tagsüber, sondern auch zu anderen Zeiten auf selbst erzeugten Strom zugreifen kannst.

  6. Vermeidung von Einspeisung ins Netz: Ohne Speicher würde der überschüssige Strom normalerweise ins öffentliche Netz eingespeist werden, was bei Balkonkraftwerken entweder gar nicht oder nur mit minimaler Vergütung möglich ist. Der Speicher verhindert diese Einspeisung und sorgt dafür, dass möglichst viel der erzeugten Energie in deinem Haushalt bleibt.

Wann ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher sinnvoll?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich in mehreren Situationen, insbesondere dann, wenn du den Eigenverbrauch deines erzeugten Stroms maximieren möchtest. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die beeinflussen, ob sich die Investition für dich lohnt:

  • Hoher Eigenverbrauch: Wenn du den Strom, den dein Balkonkraftwerk produziert, möglichst effizient nutzen möchtest, ist ein Speicher sinnvoll. Ohne Speicher kannst du den Strom nur tagsüber direkt verwenden, wenn die Sonne scheint. Mit einem Speicher kannst du den überschüssigen Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel abends oder nachts, verwenden. Das erhöht den Eigenverbrauch und verringert die Menge an Strom, die du aus dem Netz beziehen musst.

  • Steigende Strompreise: Wenn du mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher deinen Eigenverbrauch erhöhst, sparst du Netzstromkosten. In Zeiten steigender Strompreise ist das besonders attraktiv, weil du dich unabhängiger von deinem Stromanbieter machst und zukünftige Preissteigerungen weniger spürbar für dich sind.

  • Geringe Einspeisevergütung: Da bei Balkonkraftwerken in der Regel keine oder nur eine sehr geringe Einspeisevergütung für überschüssigen Strom gezahlt wird, macht es mehr Sinn, möglichst viel der selbst produzierten Energie selbst zu nutzen. Ein Speicher hilft dir dabei, den erzeugten Strom auch dann zu verbrauchen, wenn deine Solaranlage gerade keine Energie produziert.

  • Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit: Wenn du großen Wert auf Nachhaltigkeit legst und deine Abhängigkeit von konventionellem Strom reduzieren möchtest, kann ein Balkonkraftwerk mit Speicher eine hervorragende Lösung sein. Du nutzt die erneuerbare Sonnenenergie optimal und trägst aktiv zur Reduktion fossiler Energieträger bei.

  • Niedriger Stromverbrauch tagsüber: Falls du tagsüber nicht viel Strom verbrauchst, etwa weil du nicht zu Hause bist, hilft ein Speicher, den überschüssigen Strom zu speichern, statt ihn ungenutzt ins Netz einzuspeisen. Du kannst die Energie dann in den Abendstunden nutzen, wenn der Stromverbrauch typischerweise höher ist.

  • Förderprogramme und langfristige Rentabilität: Manche Regionen bieten Förderprogramme oder Zuschüsse für Batteriespeicher an. Diese können die Anschaffungskosten erheblich senken und die Amortisationszeit verkürzen. Auch ohne Förderung kann sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher langfristig rentieren, da die Einsparungen bei den Stromkosten über die Jahre die Anfangsinvestition ausgleichen.


Du bist an deinem eigenen Balkonkraftwerk mit Speicher interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop:


Worauf solltest du beim Kauf eines Balkonkraftwerks mit Speicher achten?

Beim Kauf gibt es einige wichtige Faktoren, die du beachten solltest:

  • Größe und Leistung des Balkonkraftwerks: Je nach Größe deines Balkons und deinem Stromverbrauch solltest du die passende Anzahl und Leistung der Solarpanels wählen. Üblich sind Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 600 bis 800 Watt.
  • Kapazität des Speichers: Die Größe des Speichers bestimmt, wie viel Strom du speichern kannst. Kleinere Speicher mit einer Kapazität von 1 kWh reichen oft aus, um den Abend- und Nachtverbrauch abzudecken. Größere Speicher bieten dir mehr Unabhängigkeit, sind aber auch teurer.
  • Modularität: Einige Systeme sind modular aufgebaut, das heißt, du kannst später weitere Solarpanels oder größere Speicher nachrüsten. Das ist besonders praktisch, wenn sich dein Strombedarf in Zukunft ändert.
  • Einfache Installation und Handhabung: Achte darauf, dass das System leicht zu installieren und zu bedienen ist. Viele Balkonkraftwerke können ohne großen Aufwand selbst montiert werden. Bei Fragen zur Installation findest du auf unserer Seite detaillierte Anleitungen und Unterstützung.

Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher und Nulleinspeisung sinnvoll?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher und Nulleinspeisung ist besonders sinnvoll, wenn du deinen selbst erzeugten Strom vollständig für den Eigenverbrauch nutzen möchtest, ohne ihn ins Netz einzuspeisen. Dies kann aus rechtlichen Gründen notwendig sein, wenn zum Beispiel der Vermieter oder die Netzbedingungen keine Einspeisung erlauben, oder einfach, um mehr Unabhängigkeit zu erlangen. Der Speicher sorgt dafür, dass du den erzeugten Strom effizient nutzt, indem du ihn speicherst und bei Bedarf abrufst.

Das Herzstück eines Balkonkraftwerks mit Speicher und Nulleinspeisung ist der Wechselrichter mit Nulleinspeisungsfunktion. Dieser überwacht den erzeugten Solarstrom und den Stromverbrauch in deinem Haushalt in Echtzeit. Er stellt sicher, dass der überschüssige Strom nicht ins Netz gelangt, sondern direkt in den angeschlossenen Speicher geleitet wird. Sobald der Speicher gefüllt ist, wird die Stromerzeugung reduziert, um eine Einspeisung zu verhindern.

Zusätzlich übernimmt der Batteriespeicher eine wichtige Rolle: Er speichert den tagsüber erzeugten, aber nicht verbrauchten Strom, sodass du ihn in den Abendstunden oder an Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung nutzen kannst.


Du bist an deinem eigenen Balkonkraftwerk mit Speicher interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop:

Balkonkraftwerke mit Speicher: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht dir, den erzeugten Solarstrom noch effizienter zu nutzen. Ohne Speicher wird der Strom sofort verbraucht oder ins Netz eingespeist, wenn du ihn gerade nicht benötigst. Mit einem Speicher kannst du den überschüssigen Strom speichern und später nutzen, z. B. abends oder an bewölkten Tagen. Das erhöht deinen Eigenverbrauch und macht dich unabhängiger vom Stromnetz. Gleichzeitig senkst du deine Energiekosten, da du weniger Strom vom Anbieter beziehen musst. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist besonders sinnvoll, wenn du tagsüber wenig zu Hause bist und den Strom nicht direkt nutzen kannst.

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk mit Speicher hängen von der Leistung und der Größe des Speichers ab. Ein Komplettset mit 600 bis 800 Watt Leistung und einem Speicher mit etwa 1 bis 2 kWh Kapazität kostet in der Regel zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Hochwertige Systeme mit größerem Speicher oder innovativen Funktionen können teurer sein. Beachte aber, dass du durch den Speicher langfristig deutlich mehr Stromkosten sparst und die Anlage sich schneller amortisiert. Förderprogramme können zusätzlich helfen, die Anschaffungskosten zu senken – informiere dich also über regionale oder staatliche Zuschüsse.

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher maximiert deinen Eigenverbrauch und macht dich unabhängiger vom Stromnetz. Du kannst überschüssigen Solarstrom speichern und genau dann nutzen, wenn du ihn benötigst, z. B. abends oder morgens. Das reduziert deine Stromkosten deutlich und schützt dich vor steigenden Energiepreisen. Außerdem trägst du aktiv zur Energiewende bei und nutzt die Sonnenenergie besonders effizient. Viele moderne Speicherlösungen sind zudem wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer, was die Investition besonders attraktiv macht. Mit einem Speicher bist du außerdem besser für Stromausfälle gewappnet.

Mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher kannst du bis zu 70 % deines jährlichen Strombedarfs decken, je nach Verbrauch und Anlagengröße. Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch typischerweise bei etwa 30 %, da überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird. Mit einem Speicher kannst du diesen Anteil verdoppeln oder sogar verdreifachen, da du die Sonnenenergie optimal nutzt. Wenn dein Haushalt beispielsweise 2.000 kWh pro Jahr verbraucht, kannst du durch das Balkonkraftwerk mit Speicher rund 1.400 kWh selbst erzeugen und nutzen – eine erhebliche Entlastung für deinen Geldbeutel.

Die Größe eines Balkonkraftwerks mit Speicher richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und deinem verfügbaren Platz. Laut der 800-Watt-Regel darf die maximale Einspeiseleistung 800 Watt nicht überschreiten. Die Speichergröße ist hingegen flexibel und wird an deinen Bedarf angepasst. Für einen Haushalt mit durchschnittlichem Stromverbrauch sind Speicher mit 1 bis 2 kWh ideal. Platztechnisch benötigst du etwa 3,5 m² für die Solarmodule und einen kleinen Bereich für den Speicher, der meist kompakt und platzsparend gestaltet ist. Achte darauf, dass dein Balkon oder deine Terrasse ausreichend Sonneneinstrahlung bietet.

Buche einen Beratungstermin!
01_Banner 626x390.png