Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Viele Artikel auf Lager
Sichere Zahlung
Kundenservice +49 4101 37676-78

Balkonkraftwerke für Fassaden

Wir helfen dir beim Kauf! -> Zum Ratgeber.

Balkonkraftwerk an der Hauswand befestigen – Dein vertikales Solarprojekt


Nutze die sonnenverwöhnte Wand deines Hauses, um umweltfreundlichen Strom zu gewinnen und deine Energiekosten merklich zu reduzieren. Ein Balkonkraftwerk an der Fassade, auch vertikale Solaranlage oder Fassaden-PV-Anlage genannt, realisiert genau das. Diese innovative Technik ist perfekt für Eigenheimbesitzer und Mieter mit einer nach Süden ausgerichteten Hauswand, die nachhaltige Energie direkt am Gebäude erzeugen möchten.

Doch wie funktioniert das im Detail, wann amortisiert sich die Investition, und welche Schritte sind bei der Montage und Registrierung notwendig? Erfahre, wie du deine Hauswand in einen vertikalen Stromerzeuger verwandelst und gleichzeitig deine Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen verringerst.


Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Vorteile bietet ein Balkonkraftwerk an der Fassade?
  2. So gelingt die Montage eines Balkonkraftwerks an der Hauswand
  3. Die passende Fassadenhalterung für dein Balkonkraftwerk
  4. Ab wann rechnet sich ein Fassaden-Balkonkraftwerk für mein Haus?
  5. Ist ein Speicher für mein Balkonkraftwerk an der Hauswand sinnvoll?
  6. So funktioniert deine Hauswand-Solaranlage: Die Technik verständlich erklärt
  7. Fassaden-Balkonkraftwerk anmelden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Welche Vorteile bietet ein Balkonkraftwerk an der Fassade?

Platzsparende Stromerzeugung an ungenutzten Flächen

Die vertikale Ausrichtung deiner Fassade bietet eine hervorragende Möglichkeit, Sonnenenergie zu nutzen, insbesondere wenn herkömmliche Flächen wie der Garten oder der Balkon begrenzt oder nicht optimal geeignet sind. Durch die Installation eines Balkonkraftwerks an der Fassade verwandelst du eine bisher ungenutzte Fläche in einen aktiven Stromerzeuger. Diese Lösung ist ideal für dicht bebaute Gebiete, Reihenhäuser oder Mietwohnungen, bei denen andere Montageoptionen eingeschränkt sein können und ermöglicht es dir, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, ohne zusätzlichen Raum zu beanspruchen.

Ästhetische Integration in die Gebäudehülle

Moderne Fassaden-Solarmodule haben sich von rein funktionalen Elementen zu designorientierten Bauteilen entwickelt. Sie sind in einer Vielzahl von Farben, Oberflächen und Formaten erhältlich, die es ermöglichen, sie harmonisch in die bestehende Architektur deines Gebäudes zu integrieren. Im Vergleich zu auffälligeren, aufgeständerten Solaranlagen auf Dächern oder im Garten können Fassadenmodule ein dezenteres und ästhetisch ansprechenderes Gesamtbild erzeugen und sogar als architektonisches Gestaltungselement dienen, das den Wert und die Attraktivität deiner Immobilie steigert.

Gute Performance auch bei diffuser Strahlung

Obwohl die direkte Sonneneinstrahlung mittags oft am intensivsten ist, liefern vertikal montierte Solarmodule an der Fassade auch bei diffuser Sonneneinstrahlung und während der Morgen- und Abendstunden beachtliche Energieerträge. Dies liegt daran, dass sie die tief stehende Sonne besser einfangen können als horizontal ausgerichtete Module. Diese Eigenschaft kann die Stromerzeugung über den gesamten Tagesverlauf verstetigen und somit zu einer insgesamt guten Energieausbeute beitragen, auch wenn die Spitzenwerte möglicherweise nicht so hoch sind wie bei optimal ausgerichteten Dachanlagen.

Weniger Verschmutzung und einfachere Reinigung

Die vertikale Anordnung der Solarmodule an der Fassade bietet einen natürlichen Reinigungseffekt. Regen und Schnee können Schmutzpartikel, Staub und andere Ablagerungen leichter abspülen als bei horizontal oder flach geneigten Modulen. Dies reduziert die Notwendigkeit einer manuellen Reinigung erheblich und trägt dazu bei, dass die Module langfristig eine höhere Leistung erbringen, da weniger Verschmutzungen die Sonneneinstrahlung blockieren. Dies spart Zeit und Aufwand für die Wartung deiner Solaranlage.

Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudes

Die Anbringung von Solarmodulen an der Fassade kann im Sommer einen zusätzlichen positiven Effekt haben, indem sie die darunterliegende Wand verschattet. Diese Verschattung reduziert die direkte Sonneneinstrahlung auf die Fassade und kann somit die Aufheizung des Innenraums deutlich verringern. Dies führt zu einem geringeren Bedarf an Klimatisierung und kann somit deine Energiekosten für das Kühlen des Gebäudes senken. Dein Balkonkraftwerk trägt somit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Verbesserung der Energieeffizienz deines Hauses bei.

Potenzial für Kombination mit anderen Energielösungen

Ein Balkonkraftwerk an der Fassade stellt keine isolierte Lösung dar, sondern lässt sich hervorragend mit anderen dezentralen Energieerzeugungssystemen kombinieren. So kannst du beispielsweise zusätzlich ein Balkonkraftwerk auf dem Dach, im Garten oder einen Batteriespeicher installieren, um deinen Eigenverbrauch an Solarstrom weiter zu optimieren und deine Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu erhöhen. Durch die intelligente Kombination verschiedener Technologien kannst du deinen ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren und deine Energieversorgung noch nachhaltiger gestalten.

Entdecke jetzt unsere hochwertigen Balkonkraftwerke für Fassaden und starte deine persönliche Energiewende!

So gelingt die Montage eines Balkonkraftwerk an der Hauswand

Du möchtest die ungenutzte, sonnenbeschienene Fläche deiner Hauswand in einen umweltfreundlichen Stromerzeuger verwandeln? Die Balkonkraftwerk-Fassadenmontage, auch bekannt als vertikale Installation deiner Mini-Solaranlage, ist eine clevere Lösung, um Solarstrom direkt an deinem Gebäude zu gewinnen. Diese Montageart eignet sich besonders gut für Südfassaden und bietet eine platzsparende Alternative zur Installation auf dem Balkon oder im Garten. Doch wie funktioniert die Anbringung eines Balkonkraftwerks an der Fassade und was solltest du dabei beachten?

Die Montage eines Balkonkraftwerks an der Hauswand erfordert eine sorgfältige Planung und die Verwendung geeigneter Befestigungssysteme. Zunächst wählst du die optimale Position an deiner Fassade aus, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Achte dabei auf mögliche Verschattungen durch umliegende Gebäude oder Bäume. Anschließend werden spezielle Fassadenhalterungen für Balkonkraftwerke an der Wand angebracht. Diese Halterungen bieten eine sichere und stabile Aufnahme für die Solarmodule und ermöglichen in vielen Fällen auch die Einstellung eines optimalen Neigungswinkels, um den solaren Ertrag zu maximieren.

Die Installation der Solarmodule an den Fassadenhalterungen ist in der Regel unkompliziert. Achte darauf, dass die Module fest und sicher montiert sind. Der elektrische Anschluss des Wechselrichters erfolgt analog zur herkömmlichen Balkonkraftwerk-Installation. Informiere dich über die zulässigen Anschlussarten (Schuko oder Wieland) in deiner Region und ziehe bei Bedarf eine Elektrofachkraft hinzu. Mit der Balkonkraftwerk Fassadenmontage nutzt du deine Hauswand effizient zur Erzeugung von grünem Strom und leistest einen aktiven Beitrag zur Energiewende.


Die passende Fassadenhalterung für dein Balkonkraftwerk

Um dein Balkonkraftwerk sicher und dauerhaft an deiner Hauswand zu befestigen, ist die Wahl der richtigen Fassadenhalterung entscheidend. Diese speziellen Befestigungssysteme gewährleisten nicht nur einen stabilen Halt der Solarmodule, sondern ermöglichen auch eine optimale Ausrichtung zur Sonne, um den Solarertrag deines vertikalen Kraftwerks zu maximieren.

Es gibt verschiedene Arten von Balkonkraftwerk Fassadenhalterungen, die sich in ihrer Bauweise und den Montagemöglichkeiten unterscheiden. Häufig bestehen sie aus robusten Materialien wie Aluminium oder Edelstahl, um Witterungseinflüssen standzuhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Einige Halterungen sind starr, während andere einen einstellbaren Neigungswinkel bieten, um die Sonneneinstrahlung im Laufe des Jahres optimal auszunutzen.

Bei der Auswahl der passenden Balkonkraftwerk-Wandbefestigung solltest du das Gewicht und die Abmessungen deiner Solarmodule sowie die Beschaffenheit deiner Hauswand berücksichtigen. Achte darauf, dass die Halterung für die Last der Module ausgelegt ist und sicher im Mauerwerk verankert, werden kann. Informiere dich über die empfohlenen Befestigungsmaterialien (Dübel, Schrauben) für deine Wandart.

Eine fachgerechte Montage der Balkonkraftwerk-Fassadenhalterung ist essenziell für die Sicherheit und die langfristige Funktion deiner vertikalen Solaranlage. Im Zweifelsfall solltest du dich von einem Fachmann beraten lassen, um die optimale und sicherste Lösung für die Befestigung deines Balkonkraftwerks an der Hauswand zu finden.


Ab wann rechnet sich ein Fassaden-Balkonkraftwerk für mein Haus?

Die Entscheidung für ein Balkonkraftwerk an der Fassade ist ein wichtiger Schritt, und die Frage nach der Wirtschaftlichkeit deiner Fassaden-Solaranlage ist absolut berechtigt. Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht, da die Amortisationszeit deiner vertikalen Mini-PV-Anlage stark von deinen individuellen Umständen und Nutzungsgewohnheiten abhängt. Lass uns gemeinsam die wesentlichen Aspekte betrachten, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung für deine eigene Solaranlage an der Fassade zu treffen.

Deine Ausrichtung und Verschattung der Fassade

Die Ausrichtung deiner Fassade (idealerweise Süd) und der Grad der Verschattung durch umliegende Gebäude, Bäume oder andere Objekte sind entscheidend für den Energieertrag. Analysiere, wie viele Stunden direkte Sonneneinstrahlung deine Fassade pro Tag und Jahr erhält.

Dein individueller Energieverbrauch

Wie viel Strom verbrauchst du tatsächlich im Haushalt? Ein höherer Bedarf bedeutet, dass du den selbst erzeugten Solarstrom effektiver nutzen und somit deine Stromkosten schneller senken kannst. Analysiere deine Stromrechnungen und schätze deinen zukünftigen Verbrauch realistisch ein, um das Potenzial deiner zukünftigen Fassaden-Solaranlage zu bewerten.

Der spezifische Ertrag vertikaler Solarmodule

Beachte, dass der Ertrag von vertikal montierten Solarmodulen in der Regel etwas geringer sein kann als bei optimal geneigten Dachanlagen, insbesondere während der Mittagszeit im Sommer. Dies sollte in deiner Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden.

Strompreise und Anschaffungskosten im Blick

Die aktuellen und erwarteten Strompreise haben einen wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit deiner Fassaden-Solaranlage. Steigende Energiekosten verkürzen die Zeit, bis sich deine Investition amortisiert hat. Vergleiche die Preise verschiedener Fassaden-Balkonkraftwerke und achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Komponenten und die Montagesysteme für die Fassade.

Staatliche Förderungen nutzen

Informiere dich über aktuelle Förderprogramme für Balkonkraftwerke und möglicherweise spezielle Förderungen für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene. Auch steuerliche Vergünstigungen können die Anschaffung deiner Fassaden-Solaranlage attraktiver machen.

Du möchtest wissen, wie schnell sich ein Balkonkraftwerk an deiner Fassade rentieren kann? Entdecke jetzt unsere Auswahl an leistungsstarken Fassaden-Balkonkraftwerken und finde das passende System für dein Zuhause!

Ist ein Speicher für mein Balkonkraftwerk an der Hauswand sinnvoll?

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit eines Balkonkraftwerks an der Hauswand gewinnt eine zusätzliche Dimension. Ein Speicher kann auch bei vertikal montierten Anlagen den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms maximieren und die Unabhängigkeit vom Netz erhöhen, insbesondere wenn der Stromverbrauch nicht perfekt mit den Erzeugungszeiten übereinstimmt.

Höherer Eigenverbrauch trotz möglicher Ertragsunterschiede: Ein Speicher ermöglicht es dir, den tagsüber erzeugten Strom, auch wenn die Spitzenerträge möglicherweise nicht so hoch sind wie bei Dachanlagen, zu speichern und dann zu nutzen, wenn dein Bedarf am größten ist – typischerweise abends.

Unabhängigkeit von tageszeitlichen Schwankungen der Sonneneinstrahlung: Auch wenn die Sonneneinstrahlung auf die Fassade im Tagesverlauf variiert, kann ein Speicher sicherstellen, dass du auch dann auf deinen eigenen Strom zugreifen kannst, wenn die Sonne gerade nicht scheint.

Potenzial für Notstromfunktionen (je nach System): Ähnlich wie bei anderen Balkonkraftwerken können auch Systeme für die Fassade in Kombination mit einem Speicher Notstromfunktionen bieten und die Versorgung wichtiger Geräte bei einem Netzausfall sicherstellen.

Berücksichtigung des individuellen Verbrauchsverhaltens: Die Sinnhaftigkeit eines Speichers hängt stark von deinem individuellen Verbrauchsverhalten ab. Ein Speicher steigert auch bei Fassadenanlagen deinen Eigenverbrauch deutlich – besonders, wenn du abends viel Strom brauchst.


Zu unseren Speichern für Balkonkraftwerke



So funktioniert deine Hauswand-Solaranlage: Die Technik verständlich erklärt

Ein Balkonkraftwerk an der Fassade, ähnlich wie andere kleine Solaranlagen, nutzt die Kraft der Sonne, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Die grundlegende Funktionsweise ist dabei vergleichbar mit horizontal montierten Anlagen.

Sonnenlicht wird in Gleichstrom umgewandelt: Die Solarmodule an deiner Fassade fangen das einfallende Sonnenlicht ein und wandeln es mithilfe von Solarzellen in Gleichstrom (DC) um. Die Leistung deiner vertikalen Mini-PV-Anlage hängt von der Anzahl und Größe der installierten Module ab.

Der Wechselrichter erzeugt nutzbaren Wechselstrom: Der Wechselrichter deines Fassaden-Balkonkraftwerks wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der von deinen Haushaltsgeräten genutzt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.

Direktverbrauch und Einspeisung ins Hausnetz: Der erzeugte Wechselstrom kann entweder direkt von deinen Geräten im Haus verbraucht werden oder über eine spezielle Einspeisesteckdose (z.B. Wieland-Steckdose) in dein Hausnetz eingespeist werden, um deinen Bezug von Netzstrom zu reduzieren.


Fassaden-Balkonkraftwerk anmelden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Daten zusammenstellen: Halte die technischen Daten deiner Solarmodule und des Wechselrichters, den genauen Montageort an der Fassade und deine persönlichen Daten bereit.
  2. Netzbetreiber ermitteln: Finde deinen zuständigen Netzbetreiber (steht auf deiner Stromrechnung) und suche auf dessen Webseite nach Informationen zur Anmeldung von Mini-PV-Anlagen.
  3. Anmeldung einreichen: Fülle das Online-Formular deines Netzbetreibers aus oder sende das ausgefüllte Formular per Post.
  4. Im Marktstammdatenregister eintragen: Registriere dein Balkonkraftwerk auf der Webseite des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur.
  5. Bestätigungen abwarten: Bewahre alle Bestätigungen und Unterlagen sorgfältig auf.


Entdecke jetzt unsere hochwertigen Balkonkraftwerke für Fassaden und starte deine persönliche Energiewende!

Buche einen Beratungstermin!
01_Banner 626x390.png