Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Viele Artikel auf Lager
Sichere Zahlung
Kundenservice +49 4101 37676-78

SMA Speicher

Maximiere deine Energieunabhängigkeit mit den innovativen Speichern von SMA. Diese fortschrittlichen Energiespeicherlösungen ermöglichen es dir, überschüssigen Solarstrom effizient zu speichern und jederzeit bei Bedarf abzurufen. SMA bietet dir zuverlässige Systeme, die einfach in bestehende Solaranlagen integriert werden können, um deinen Eigenverbrauch zu steigern und deine Stromkosten zu senken.

SMA Speicher: Häufig gestellte Fragen

Der Anschluss eines SMA-Speichers hängt von deinem Wechselrichter und dem Speichermodell ab. Grundsätzlich erfolgt die Verbindung über eine Hochvolt- oder Niedervolt-Schnittstelle, je nach Batterie. Zunächst solltest du prüfen, ob dein Wechselrichter mit dem Speicher kompatibel ist und ob eine Softwareaktualisierung notwendig ist. Anschließend verbindest du den Speicher über die vorgesehenen DC- oder AC-Anschlüsse.

Die Kommunikation erfolgt meist über CAN-Bus oder RS485 und muss entsprechend im Wechselrichtermenü konfiguriert werden. Achte darauf, dass der Speicher an einem trockenen, gut belüfteten Ort steht. Nach dem Anschluss erfolgt die Systemintegration über das SMA-Portal oder die Sunny Home Manager-Software. Falls du unsicher bist, empfiehlt sich eine Installation durch einen Fachbetrieb.

SMA-Speicher basieren auf langlebiger Lithium-Ionen-Technologie und bieten je nach Modell zwischen 5.000 und 10.000 Ladezyklen. Das entspricht einer Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren, abhängig von Nutzung und Umgebungsbedingungen. Um die maximale Haltbarkeit zu erreichen, solltest du auf eine moderate Entladetiefe (DoD) achten – ideal sind 80 % oder weniger.

Auch eine konstante Umgebungstemperatur zwischen 10 und 30 Grad Celsius trägt zur Lebensdauer bei. Regelmäßige Firmware-Updates und eine optimale Lade- und Entladestrategie, gesteuert über den Wechselrichter oder das SMA-Portal, helfen ebenfalls, die Lebensdauer des Speichers zu verlängern. SMA gibt in der Regel eine Garantie von bis zu 10 Jahren auf seine Speicher, was die hohe Qualität unterstreicht.

Bei der Nachrüstung eines SMA-Speichers solltest du zunächst die Kompatibilität mit deinem Wechselrichter prüfen. Viele SMA-Wechselrichter unterstützen sowohl Hochvolt- als auch Niedervolt-Speicher, allerdings kann eine Firmware-Anpassung erforderlich sein. Zudem solltest du darauf achten, dass deine Solaranlage den zusätzlichen Speicher technisch integrieren kann.

Die Installation sollte idealerweise durch einen Fachmann erfolgen, da eine fehlerhafte Verkabelung zu Schäden oder Leistungsverlust führen kann. Auch die Wahl des richtigen Speichertyps ist entscheidend: Während AC-gekoppelte Speicher flexibler nachgerüstet werden können, benötigen DC-gekoppelte Speicher eine direkte Verbindung zur PV-Anlage. Nach der Installation ist eine Systemeinbindung über das SMA Energy System oder den Sunny Home Manager erforderlich.

SMA-Wechselrichter sind mit einer Vielzahl von Speichern kompatibel. Besonders gut funktionieren die hauseigenen SMA-Speicher sowie die Batteriesysteme von BYD (z. B. Battery-Box Premium), LG Chem, Pylontech und anderen namhaften Herstellern. Wichtig ist, dass der Speicher die passende Kommunikationsschnittstelle wie CAN-Bus oder RS485 bietet und die Spannung mit dem Wechselrichter übereinstimmt.

SMA bietet auf seiner Website regelmäßig aktualisierte Kompatibilitätslisten an, sodass du die optimale Kombination für dein System finden kannst. Falls du bereits einen SMA-Wechselrichter besitzt und nachträglich einen Speicher integrieren möchtest, solltest du vorab prüfen, ob eine Software- oder Firmware-Anpassung erforderlich ist. Im Zweifel kann ein Fachbetrieb bei der richtigen Auswahl und Installation helfen.

Buche einen Beratungstermin!
01_Banner 626x390.png