Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Viele Artikel auf Lager
Sichere Zahlung
Kundenservice +49 4101 37676-78

Zendure Balkonkraftwerke

Entdecke die praktischen und effizienten Balkonkraftwerke von Zendure und werde dein eigener Stromproduzent – direkt vom Balkon aus. Die Plug-and-Play-Systeme von Zendure lassen sich einfach installieren und ermöglichen dir, sauberen Solarstrom zu erzeugen und so deine Stromkosten zu senken. Mit innovativer Technologie und robustem Design sind die Balkonkraftwerke von Zendure ideal für alle, die unabhängig und nachhaltig Energie nutzen möchten.

Zendure Balkonkraftwerke: Häufig gestellte Fragen

Ein Zendure-Balkonkraftwerk lohnt sich für dich, wenn du deinen eigenen Stromverbrauch reduzieren und unabhängiger von steigenden Strompreisen werden möchtest. Besonders vorteilhaft ist es, wenn du tagsüber einen hohen Stromverbrauch hast, da das Balkonkraftwerk dann direkt den erzeugten Solarstrom nutzen kann. Auch wenn du Mieter bist und keine großen baulichen Veränderungen vornehmen kannst, ist ein Balkonkraftwerk eine gute Option.

Zendure-Balkonkraftwerke sind in der Regel einfach zu installieren und können bei einem Umzug problemlos mitgenommen werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den erzeugten Solarstrom in einem Zendure-Speicher zu speichern. So kannst du den Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint, beispielsweise am Abend oder in der Nacht. Die Investition in ein Balkonkraftwerk kann sich je nach Strompreis und Eigenverbrauchsanteil bereits nach wenigen Jahren amortisieren.

Der Anschluss eines Zendure-Balkonkraftwerks ist in der Regel unkompliziert und kann von dir selbst durchgeführt werden, sofern du über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Geräten verfügst. Zunächst montierst du die Solarmodule auf deinem Balkon oder einer anderen geeigneten Fläche. Anschließend verbindest du die Module mit dem Mikrowechselrichter.

Der Mikrowechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der in dein Hausnetz eingespeist werden kann. Der Mikrowechselrichter wird dann über einen Stecker mit einer haushaltsüblichen Steckdose verbunden. Bei Bedarf kannst du auch einen Zendure-Speicher in dein Balkonkraftwerk integrieren. Der Speicher wird zwischen den Mikrowechselrichter und die Steckdose geschaltet.

Die genaue Vorgehensweise für den Anschluss des Zendure-Balkonkraftwerks hängt von deinem spezifischen Modell und der Konfiguration deiner Anlage ab. Es ist wichtig, dass du die Installationsanleitung des Herstellers sorgfältig befolgst oder dich an einen Fachmann wendest, um sicherzustellen, dass die Installation korrekt und sicher durchgeführt wird.

Ja, du musst dein Zendure-Balkonkraftwerk in Deutschland anmelden. Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst musst du dein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber anmelden. Dies dient dazu, den Netzbetreiber über deine geplante Einspeisung von Solarstrom zu informieren. Anschließend musst du dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren.

Die Registrierung im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Erfassung von Anlagen zur Stromerzeugung. Die Anmeldung deines Balkonkraftwerks ist in der Regel unkompliziert und kann online erfolgen. Es ist wichtig, dass du dein Balkonkraftwerk rechtzeitig anmeldest, um Bußgelder zu vermeiden.

Mit einem Balkonkraftwerk mit Speicher kannst du bis zu 70 % deines jährlichen Strombedarfs decken, je nach Verbrauch und Anlagengröße. Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch typischerweise bei etwa 30 %, da überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird. Mit einem Speicher kannst du diesen Anteil verdoppeln oder sogar verdreifachen, da du die Sonnenenergie optimal nutzt. Wenn dein Haushalt beispielsweise 2.000 kWh pro Jahr verbraucht, kannst du durch das Balkonkraftwerk mit Speicher rund 1.400 kWh selbst erzeugen und nutzen – eine erhebliche Entlastung für deinen Geldbeutel.

Buche einen Beratungstermin!
01_Banner 626x390.png