Luft-Wasser-Wärmepumpen
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Informationen zum Hersteller | TCL, No7, Yuanlin Road, Nantou Town, Zhongshan City, Gu, , Zhongshan City, CN, https://www.tcl.com/eu |
---|---|
Verantwortliche Person | AKKU SYSAkkumulator- und Batterietechnik Nord GmbHVerbindungsweg 2325469 Halstenbek, Holstein Deutschland, www.akkusys.de |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | TCL, No7, Yuanlin Road, Nantou Town, Zhongshan City, Gu, , Zhongshan City, CN, https://www.tcl.com/eu |
---|---|
Verantwortliche Person | AKKU SYSAkkumulator- und Batterietechnik Nord GmbHVerbindungsweg 2325469 Halstenbek, Holstein Deutschland, www.akkusys.de |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | TCL, No7, Yuanlin Road, Nantou Town, Zhongshan City, Gu, , Zhongshan City, CN, https://www.tcl.com/eu |
---|---|
Verantwortliche Person | AKKU SYSAkkumulator- und Batterietechnik Nord GmbHVerbindungsweg 2325469 Halstenbek, Holstein Deutschland, www.akkusys.de |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | TCL, No7, Yuanlin Road, Nantou Town, Zhongshan City, Gu, , Zhongshan City, CN, https://www.tcl.com/eu |
---|---|
Verantwortliche Person | AKKU SYSAkkumulator- und Batterietechnik Nord GmbHVerbindungsweg 2325469 Halstenbek, Holstein Deutschland, www.akkusys.de |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | TCL, No7, Yuanlin Road, Nantou Town, Zhongshan City, Gu, , Zhongshan City, CN, https://www.tcl.com/eu |
---|---|
Verantwortliche Person | AKKU SYSAkkumulator- und Batterietechnik Nord GmbHVerbindungsweg 2325469 Halstenbek, Holstein Deutschland, www.akkusys.de |
Warn- und Sicherheitshinweise
Luft-Wasser-Wärmepumpen gewinnen immer mehr an Beliebtheit, wenn es um nachhaltige und effiziente Heizlösungen geht. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über diese Technik wissen musst – von der Funktionsweise bis hin zu praktischen Tipps für die Installation und Nutzung.
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
- Welche Vorteile hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
- Wann lohnt sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
- Welchen Wirkungsgrad hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
- Wie viel Strom verbraucht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
- Wo stellt man eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auf?
- Eignet sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau?
Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, um ein Heizsystem oder Warmwasser zu versorgen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie sie funktioniert:
1. Wärmeaufnahme aus der Luft
- Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme, selbst bei niedrigen Temperaturen.
- Ein Ventilator leitet die Luft über einen Verdampfer, der ein flüssiges Kältemittel enthält. Das Kältemittel nimmt die Wärme der Luft auf und verdampft dabei, da es einen sehr niedrigen Siedepunkt hat.
2. Kompression des Kältemittels
- Das gasförmige Kältemittel wird in einem Kompressor stark verdichtet. Durch die Kompression steigt der Druck und damit die Temperatur des Kältemittels erheblich an.
3. Wärmeübertragung an das Heizungssystem
- Das heiße, unter Druck stehende Kältemittel gibt seine Wärme im Kondensator an das Heizwasser ab (z. B. für Heizkörper, Fußbodenheizung oder Warmwasserspeicher).
- Dabei kühlt das Kältemittel wieder ab und verflüssigt sich.
4. Druckabbau und Wiederholung des Kreislaufs
- Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, das den Druck wieder senkt. Dadurch sinkt auch die Temperatur des Kältemittels, und es kann erneut Wärme aus der Luft aufnehmen.
- Der Kreislauf beginnt von vorne.
Welche Vorteile hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere Lösung, die sowohl in Neubauten als auch in sanierten Bestandsgebäuden eingesetzt werden kann. Diese sind die wichtigsten Vorteile von Luft-Wasser-Wärmepumpen:
1. Umweltfreundlichkeit
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Heiztechnologie, die erneuerbare Energie aus der Umgebungsluft nutzt und dadurch fossile Brennstoffe ersetzt. Dies trägt erheblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, insbesondere wenn sie mit Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage betrieben wird. Diese Nachhaltigkeit macht sie zu einer zukunftssicheren Lösung für umweltbewusste Haushalte.
2. Wirtschaftlichkeit
Die Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind niedrig, da die Energiequelle – die Außenluft – kostenlos zur Verfügung steht. Während der Stromverbrauch für den Kompressor anfällt, können spezielle Wärmepumpenstromtarife oder die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom die Kosten zusätzlich senken.
Darüber hinaus zeichnet sich diese Technologie durch ihren geringen Wartungsaufwand aus, da keine Brenner oder aufwändige Abgassysteme erforderlich sind. In vielen Ländern stehen zudem staatliche Förderprogramme zur Verfügung, die die Anschaffungskosten erheblich reduzieren können.
3. Flexibilität
Ein weiterer Vorteil liegt in der flexiblen Einsetzbarkeit der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Im Gegensatz zu Erdwärmepumpen sind keine aufwendigen Bohrungen oder Erdarbeiten notwendig, was die Installation einfacher und kostengünstiger macht. Sie eignet sich gleichermaßen für Neubauten wie für gut sanierte Bestandsgebäude und benötigt nur wenig Platz, was sie auch für kleinere Grundstücke attraktiv macht.
4. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Darüber hinaus bietet die Luft-Wasser-Wärmepumpe vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Neben der Bereitstellung von Heizwärme kann sie in den Sommermonaten auch zur Kühlung verwendet werden, wenn sie entsprechend ausgestattet ist. Sie kann zudem das Warmwasser für den Haushalt effizient erzeugen, wodurch ihre Funktionalität weiter gesteigert wird.
5. Unabhängigkeit
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ermöglicht eine gewisse Unabhängigkeit von schwankenden Preisen fossiler Energieträger wie Öl oder Gas, die immer stärker durch politische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflusst werden. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann der Eigenverbrauch von Solarstrom gesteigert werden, was die Abhängigkeit von externen Stromanbietern weiter reduziert und die Energiekosten senkt.
6. Effizienz
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen überzeugen durch ihre hohe Effizienz. Selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen können sie zuverlässig Wärme liefern. Fortschrittliche Technologien ermöglichen zudem eine hohe Jahresarbeitszahl, bei der die abgegebene Heizwärme ein Vielfaches der eingesetzten elektrischen Energie beträgt.
Du bist an deiner eigenen Luft-Wasser-Wärmepumpe interessiert? Dann findest du unsere Angebote hier bei uns im Shop:
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Wann lohnt sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Luft-Wasser-Wärmepumpen lohnen sich besonders, wenn du eine nachhaltige Heizung suchst und dein Haus gut isoliert ist. Ideal sind diese Systeme für:
- Neubauten: Dank moderner Bauweise mit guter Wärmedämmung arbeiten Wärmepumpen hier besonders effizient.
- Gebäude mit Flächenheizungen: Fußbodenheizungen oder Wandheizungen benötigen nur niedrige Vorlauftemperaturen, was die Effizienz steigert.
- Unsanierte Altbauten: Wenn dein Altbau einen geringen Dämmstandard hat, könnte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine passende Lösung sein. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 100 °C kann sie auch in Häusern ohne Dämmung genutzt werden.
Hast du Zugang zu günstigem Ökostrom oder planst, deine Energie über eine eigene Photovoltaikanlage zu erzeugen? Dann kannst du die Betriebskosten zusätzlich senken.
Welchen Wirkungsgrad hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe wird durch die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben. Eine JAZ von 3 bedeutet zum Beispiel, dass aus 1 kWh Strom 3 kWh Wärme gewonnen werden. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen je nach Modell und Einsatzbedingungen eine JAZ von 3 bis 4.
Wichtige Faktoren, die den Wirkungsgrad beeinflussen:
- Außentemperatur: Je höher die Außentemperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
- Heizsystem: Niedrigtemperatur-Heizsysteme verbessern die Effizienz.
- Geräteauswahl und Installation: Eine fachgerechte Planung und Montage ist entscheidend.
Wie viel Strom verbraucht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch hängt von der Heizlast deines Hauses, der Außentemperatur und der Effizienz der Wärmepumpe ab. Zur Orientierung:
- Ein Einfamilienhaus mit gutem Dämmstandard benötigt etwa 4.000 bis 6.000 kWh Heizenergie pro Jahr.
- Bei einer JAZ von 3 wäre der Stromverbrauch der Wärmepumpe also ca. 1.300 bis 2.000 kWh pro Jahr.
Mit einem Strompreis von 30 Cent pro kWh liegen die jährlichen Heizkosten dann bei etwa 400 bis 600 Euro.
Wo stellt man eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auf?
Die Position der Wärmepumpe ist entscheidend für die Effizienz und den Komfort. Du hast folgende Optionen:
- Außenaufstellung: Hier steht das Gerät im Freien, zum Beispiel im Garten oder an der Hauswand. Achte darauf, dass der Standort gut belüftet ist und genügend Abstand zu Fenstern oder Nachbarn besteht, um Lärmprobleme zu vermeiden.
- Innenaufstellung: Diese Variante erfordert Luftkanäle, die die Außenluft zur Wärmepumpe leiten. Sie eignet sich vor allem, wenn du keinen Platz im Garten hast.
Tipp:
Ein Experte hilft dir, den optimalen Standort zu wählen und die gesetzlich vorgeschriebenen Schallschutzwerte einzuhalten.
Eignet sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch in einem Altbau sinnvoll sein. Wichtig ist:
- Wärmedämmung: Ist dein Haus schlecht isoliert, arbeitet die Wärmepumpe weniger effizient. Eine Sanierung der Dämmung kann die Effizienz deutlich steigern.
- Heizsystem: Radiatoren erfordern höhere Vorlauftemperaturen. Hier kann eine Hybridlösung mit einer zweiten Heizquelle (z. B. Gas) sinnvoll sein.
Lass dir am besten von einem Energieberater helfen, die Gegebenheiten deines Hauses zu prüfen.
Du bist an deiner eigenen Luft-Wasser-Wärmepumpe interessiert? Dann findest du unsere Angebote hier bei uns im Shop:
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Midea, Ludwig-Erhard-Straße 14, 65760, Eschborn, DE, https://www.midea.com/de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Luft-Wasser-Wärmepumpen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie verhält sich die Leistung von Luft-Wasser-Wärmepumpen bei extremen Temperaturen?
Bei sehr kalten oder sehr heißen Außentemperaturen kann die Leistungsfähigkeit von Luft-Wasser-Wärmepumpen im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen variieren. Während Verbrennungsheizungen, die mit Gas oder Öl betrieben werden, ihre Heizleistung unabhängig von den äußeren Bedingungen konstant halten, sind Wärmepumpen auf die Umgebungsluft als Wärmequelle angewiesen.
Jedoch sind zeitgemäße Wärmepumpen mit fortgeschrittenen Kältemittelkreisläufen und intelligenten Regelungssystemen ausgestattet, die den Leistungsabfall verringern. Bei extremen Witterungsbedingungen können auch elektrische Zusatzheizungen aktiviert werden, um die erforderliche Heizleistung sicherzustellen. Die saisonale Arbeitszahl (SAZ) ist ein maßgeblicher Wert für die Jahresleistungsfähigkeit.
Kann eine Wärmepumpe mit einer vorhandenen Heizung kombiniert werden?
Es ist durchaus möglich, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gemeinsam mit dem existierenden Heizsystem, beispielsweise einer Gas- oder Ölheizung, zu betreiben, um einen effektiven und anpassungsfähigen Heizbetrieb zu realisieren. Diese hybride Lösung bietet den Vorteil, dass die Wärmepumpe in milden Zeiten den Hauptteil der Heizlast übernimmt, während die herkömmliche Heizung bei extremen Temperaturen oder hohem Warmwasserbedarf zugeschaltet wird. Dadurch wird der Energieverbrauch optimiert und die Betriebskosten gesenkt. Die Steuerung der Hybridanlage erfolgt intelligent, um den jeweils effizientesten Wärmeerzeuger zu nutzen.
Welchen Einfluss hat die Vorlauftemperatur auf die Effizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die Temperatur des Heizwassers, das von der Luft-Wasser-Wärmepumpe in das Heizsystem geleitet wird, spielt eine wesentliche Rolle für ihre Leistungsfähigkeit. Je geringer die Heizwasser-Temperatur ist, desto effektiver arbeitet die Wärmepumpe. Eine hohe Temperatur des Heizwassers erfordert einen größeren Energieaufwand, was den Stromverbrauch in die Höhe treibt. Die Optimierung erfolgt durch eine gut isolierte Gebäudehülle, groß dimensionierte Heizkörper oder Fußbodenheizungen, die mit niedrigen Heizwasser-Temperaturen zurechtkommen. Zeitgemäße Wärmepumpen verfügen über intelligente Steuerungen, die die Heizwasser-Temperatur selbstständig an den tatsächlichen Wärmebedarf anpassen.
Welche Wartungsarbeiten sind für Luft-Wasser-Wärmepumpen erforderlich?
Die fortlaufende Pflege deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe ist entscheidend, um ihre dauerhafte Funktionalität und Wirksamkeit sicherzustellen. Ein wesentlicher Aspekt der Pflege ist die Überprüfung des Kältemittelkreislaufs. Die Dichtigkeit des Kreislaufs muss regelmäßig untersucht werden, um Lecks zu vermeiden, die zu einem Leistungsabfall führen können. Ebenso wichtig ist die Begutachtung der Ventilatoren, die für die Luftbewegung verantwortlich sind.
Verunreinigte oder beschädigte Ventilatoren können die Funktionsweise deiner Wärmepumpe mindern. Auch die Siebe der Wärmepumpe sollten regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden, um eine optimale Luftbewegung zu gewährleisten. Eine jährliche Inspektion durch einen sachkundigen Betrieb ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass deine Wärmepumpe eine lange Betriebsdauer hat und wirkungsvoll arbeitet.
Welche staatlichen Fördergelder für Luft-Wasser-Wärmepumpen sind verfügbar?
Für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es unterschiedliche finanzielle Hilfen vom Staat. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) attraktive Förderprogramme. Die Höhe der finanziellen Hilfen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Wärmepumpe, der Effizienzklasse und der Verbindung mit anderen erneuerbaren Energien.
Um eine finanzielle Hilfe zu erhalten, muss ein Antrag vor dem Beginn des Einbaus gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt online über das BAFA-Portal. Es empfiehlt sich, sich vorab von einem Energieberater über die aktuellen Förderbedingungen und Antragsverfahren beraten zu lassen. Auch regionale Förderprogramme der Bundesländer oder Gemeinden können in Anspruch genommen werden.
Wie lässt sich die Steuerung bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe optimieren?
Die Steuerung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein entscheidender Aspekt für ihre Leistung und das Wohlbefinden im Haus. Zeitgemäße Wärmepumpen sind mit fortschrittlichen Regelsystemen ausgestattet, die eine präzise Anpassung der Heizleistung an den momentanen Wärmebedarf ermöglichen. Diese Systeme verwenden Sensoren, um die Innentemperatur und die Außentemperatur zu erfassen und die Leistung der Wärmepumpe entsprechend zu justieren.
Eine bedarfsorientierte Steuerung vermeidet überflüssigen Energieverbrauch und gewährleistet eine konstante Raumtemperatur. Durch die Nutzung von Wetterprognosen können moderne Regelsysteme die Heizleistung im Voraus anpassen und somit den Energieverbrauch weiter reduzieren. Die Einbindung von Smart-Home-Technologie ermöglicht zudem eine komfortable Bedienung der Wärmepumpe über mobile Endgeräte.