Solaranlagen für Garten
Wir helfen dir beim Kauf! –> Zum Ratgeber
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 5120 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 8,4 |
Leistung in W: | 4200 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 98,4 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 21. Januar 2025
Phasen: | 1 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 6,9 |
Leistung in W: | 4600 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 96,23 |
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Phasen: | 1 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3000 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 95,26 |
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 6900 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3000 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 95,26 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 8. März 2025
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 6500 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 6,6 |
Leistung in W: | 3000 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 97,5 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 14. Januar 2025
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 5760 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3000 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 95,26 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 1. Februar 2025
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 5120 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 7,2 |
Leistung in W: | 3600 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 98,2 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 21. Januar 2025
Phasen: | 1 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 5,5 |
Leistung in W: | 3700 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 95,7 |
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 5760 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 5,5 |
Leistung in W: | 3700 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 95,7 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 1. Februar 2025
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 5200 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 5,98 |
Leistung in W: | 4600 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 97 |
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 6900 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 6,9 |
Leistung in W: | 4000 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 96,23 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 8. März 2025
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 6500 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 6,6 |
Leistung in W: | 3000 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 97,5 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 14. Januar 2025
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 5760 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 6,9 |
Leistung in W: | 4600 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 96,23 |
Versandkostenfrei
Jetzt vorbestellen! Verfügbar ab 1. Februar 2025
Phasen: | 3 |
Kapazitaet in Wh: | 7600 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 6 |
Leistung in W: | 4000 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 97,4 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Anzahl MPPT: | 1 |
Max Anlagengroesse KWp: | 3 |
Leistung in W: | 1600 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 4800 |
Anzahl MPPT: | 1 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3500 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 93 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Anzahl MPPT: | 1 |
Max Anlagengroesse KWp: | 2,2 |
Leistung in W: | 1100 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 2400 |
Anzahl MPPT: | 1 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3500 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 93 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 9600 |
Anzahl MPPT: | 1 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3500 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 93 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 16800 |
Anzahl MPPT: | 1 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3500 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 93 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 6900 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3000 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 95,26 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Anzahl MPPT: | 2 |
Max Anlagengroesse KWp: | 7,2 |
Leistung in W: | 3600 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 97 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Anzahl MPPT: | 1 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4 |
Leistung in W: | 2000 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Phasen: | 1 |
Kapazitaet in Wh: | 12000 |
Anzahl MPPT: | 1 |
Max Anlagengroesse KWp: | 4,5 |
Leistung in W: | 3500 |
Wirkungsgrad in Prozent: | 93 |
Versandkostenfrei
Aktuell nicht auf Lager
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | FOX ESS, No. 939 Jinhaisan Road, , Wenzhou City, Zhejiang Province, CN, www.fox-ess.com |
---|---|
Verantwortliche Person | FOXESS Netherlands BVZonnebloemveld 36641TA Beuningen Gld Netherlands, www.fox-ess.com |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Growatt, Max-Planck Str. 36, 61381, Friedrichsdorf, Taunus, DE, https://de.growatt.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | SolaX, Twekkeler Es 15, 7547, ST Enschede, NL, https://de.solaxpower.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | SolaX, Twekkeler Es 15, 7547, ST Enschede, NL, https://de.solaxpower.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | a-TroniX, Verbindungsweg 23, 25469, Halstenbek, DE, www.akkusys.de |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | SolaX, Twekkeler Es 15, 7547, ST Enschede, NL, https://de.solaxpower.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | SolaX, Twekkeler Es 15, 7547, ST Enschede, NL, https://de.solaxpower.com/ |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Informationen zum Hersteller | Pylontech, Gerhard-Kindler-Straße 8, 72770, Reutlingen, DE, https://en.pylontech.com. |
---|---|
Verantwortliche Person |
Warn- und Sicherheitshinweise
Der Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort und ein Ort der Entspannung. Mit einer Solaranlage für deinen Garten kannst du deine private Grünanlage nicht nur umweltfreundlich beleuchten, sondern auch eine Vielzahl elektrischer Geräte betreiben.
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über das Thema Photovoltaik im Garten, von der Funktionsweise über den Aufbau bis hin zu den Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Wie funktioniert eine Solaranlage für den Garten?
Eine Solaranlage für den Garten funktioniert genauso wie eine herkömmliche Photovoltaikanlage auf dem Dach. Sie besteht aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diese Energie kann entweder direkt genutzt oder in einem Batteriespeicher für später gespeichert werden. Die Hauptkomponenten einer solchen Anlage sind:
- Solarmodule: Diese fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Gleichstrom (DC) um.
- Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der für die meisten Haushaltsgeräte benötigt wird.
- Batteriespeicher (optional): Speichert überschüssige Energie, sodass sie auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter genutzt werden kann.
Für eine funktionsfähige Solaranlage im Garten benötigst du außerdem:
- Montagesystem: Um die Solarmodule sicher und optimal ausgerichtet zu befestigen.
- Verkabelung und Anschlussmaterial: Um die einzelnen Komponenten miteinander zu verbinden.
- Laderegler (bei Inselanlagen): Regelt die Ladung der Batterie und schützt vor Überladung.
Anwendungsmöglichkeiten
Solaranlagen im Garten können vielfältig eingesetzt werden:
- Gartenbeleuchtung: Solarbetriebene Lampen und Leuchten sorgen für eine stimmungsvolle Beleuchtung und erhöhen die Sicherheit.
- Teichpumpen: Solar-Teichpumpen halten das Wasser in Bewegung und unterstützen die Gesundheit des Teichökosystems.
- Bewässerungssysteme: Solarbewässerungssysteme können den Garten automatisch bewässern und dabei Wasser und Energie sparen.
- Ladestationen: Solarbetriebene Ladestationen für Gartengeräte, E-Bikes oder Smartphones sind praktisch und umweltfreundlich.
Zu unseren Solaranlagen für den Garten
Wie wird eine PV-Anlage im Garten aufgestellt?
Die Installation einer Solaranlage im Garten kann in der Regel in wenigen Schritten durchgeführt werden:
- Standortwahl: Wähle einen sonnigen Platz mit möglichst wenig Schatten. Die Ausrichtung der Solarmodule sollte idealerweise nach Süden erfolgen.
- Montage der Solarmodule: Befestige die Module auf einem stabilen Untergrund oder an einem Gestell. Achte dabei auf die korrekte Neigung.
- Installation des Wechselrichters: Montiere den Wechselrichter in der Nähe der Solarmodule und verbinde ihn mit diesen.
- Verkabelung: Verbinde die Solarmodule mit dem Wechselrichter und ggf. mit dem Batteriespeicher.
- Anschluss ans Stromnetz (bei netzgekoppelten Anlagen): Den Anschluss deiner PV-Anlage an das allgemeine Stromnetz darf nur ein im Installateurverzeichnis eingetragener Elektriker übernehmen. Mehr Infos dazu findest du in unserem Ratgeber-Artikel: „Wer darf Photovoltaik installieren?“
Die Wartung von Solaranlagen ist relativ einfach. Reinige die Solarmodule regelmäßig, um Verschmutzungen zu entfernen und die Effizienz zu gewährleisten. Überprüfe zudem die Anschlüsse und Kabel auf Beschädigungen.
Ist eine Solaranlage im Garten immer erlaubt?
In allen Bundesländern ist der Bau und die Anbringung von kleineren Solaranlagen im privaten Bereich in der Regel genehmigungsfrei. Das gilt auch für Solaranlagen für den Garten. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Bau die lokalen Bauvorschriften und eventuelle Einschränkungen durch Bebauungspläne oder Naturschutzgebiete zu prüfen.
In den meisten Bundesländern sind Freiflächenanlagen genehmigungspflichtig, sobald sie größer als 3x9 Meter sind. Bei Unsicherheiten kannst du dich aber an das örtliche Bauamt wenden.
Denke auch daran, dass du deine PV-Anlage anmelden musst, sofern sie ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden soll.
Was ist bei einer Solaranlage auf dem Gartenhaus zu beachten?
Bei einer PV-Anlage für ein Gartenhaus ist es entscheidend, ob du in deinem Gartenhaus Zugang zum Stromnetz hast und den erzeugten Solarstrom einspeisen kannst. Falls ein direkter Anschluss ans Stromnetz und die Möglichkeit zur Einspeisung vorhanden sind, kannst du eine übliche Solaranlage wählen. Der Vorteil hierbei ist, dass du Zugang zu allen Photovoltaik-Förderprogrammen hast, was sich oft finanziell lohnt:
Zu unseren Solaranlagen für den Garten
Solltest du jedoch keinen direkten Zugang zum Stromnetz haben oder eine Netzeinspeisung aus anderen Gründen nicht möglich sein, kannst du auf eine sogenannte Inselanlage zurückgreifen:
Zu unseren Solaranlagen für Wohnmobile
Passende Dachneigung
Die Energieausbeute einer Solaranlage hängt stark davon ab, wie effizient und wie lange die PV-Module von der Sonne bestrahlt werden. Die Effizienz variiert je nach Dachneigung. Wie bei einem herkömmlichen Hausdach gilt auch für die Solaranlage auf dem Gartenhaus: Ideal ist eine Dachneigung von 30 bis 40 Grad. Diesen Wert erreichen heutzutage nur Gartenhäuser mit steilen Satteldächern. Die meisten modernen Gartenhausmodelle haben eher flacher geneigte Satteldächer sowie oft moderne Pult- und Flachdächer.
Dennoch musst du nicht auf eine Solaranlage auf dem Dach deines Gartenhauses verzichten! Bei einem zu flachen Satteldach oder einem Gartenhaus mit Pult- oder Flachdach kann die optimale Neigung problemlos mit Halterungen für die Solarpanels erreicht werden.
Ausrichtung des Gartendachs
Ein wichtiger Faktor ist auch die Ausrichtung des Gartendachs. Die höchste Effizienz der Solaranlage wird erzielt, wenn das Dach des Gartenhauses nach Süden ausgerichtet ist. Bei einer Ausrichtung nach Südwesten oder Südosten wird der Ertrag eher verringert. Wenn dein Gartenhaus mit einem Satteldach in Ost-West-Richtung gebaut ist, kannst du es ebenfalls hervorragend und sehr effektiv nutzen: Installiere einfach Solarpanels auf beiden Dachseiten. Besonders an den langen Sonnentagen in den Sommermonaten wird diese Anlage dann von früh bis spät erfolgreich Strom produzieren.
Gewicht der Solarmodule
Es ist unerlässlich, das Gewicht der Solarmodule bei der Installation auf dem Dach des Gartenhauses zu beachten. Moderne Solarmodule wiegen heutzutage etwa 20 kg, abhängig von Bauart und Größe. Zusätzlich kommt noch das Gewicht der Befestigungsvorrichtungen hinzu. Als Faustregel kann man mit etwa 20 kg pro Quadratmeter rechnen; in schneereichen Regionen muss für den Winter zudem die Schneelast berücksichtigt werden.
Strombedarf berechnen
Wie viel Strom durch die Solaranlage auf dem Dach deines Gartenhauses erzeugt werden kann, hängt immer von der verfügbaren geneigten Dachfläche ab. Wenn du genau planen möchtest, wie viele Solarmodule mit welcher Leistung du benötigst bzw. maximal nutzen kannst, musst du alle Stromverbraucher erfassen, die die Anlage versorgen soll. Die Nutzungszeiten sind dabei ebenfalls entscheidend.
Notiere alle Geräte, die über die Solaranlage betrieben werden sollen und ermittele den jeweiligen Stromverbrauch anhand der Herstellerangaben. Summiere den Verbrauch dieser Geräte, um den Gesamtbedarf zu ermitteln, den die Solaranlage decken soll. Runde den Gesamtverbrauch großzügig auf, damit der Solarstrom auch sicher ausreicht. Es wird häufig empfohlen, die Anlage gleich ein Drittel größer zu planen, um auch an bewölkten Tagen genügend Strom zu erzeugen.
Verschattungen? Mikro-Wechselrichter können dabei helfen
Zur Stromerzeugung mit einer PV-Anlage auf einem Gartenhaus können Bäume oder Büsche oft Bereiche der Anlage im Laufe des Tages beschatten und so ein Hindernis darstellen. Wenn diese Pflanzen nicht entfernt werden können und das Problem bestehen bleibt, solltest du Wechselrichter für Balkonkraftwerke in Betracht ziehen. Diese ermöglichen es, dass jedes installierte Solarmodul separat abgeschaltet werden kann, wenn es beschattet wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass die gesamte Anlage abgeschaltet wird, sobald ein einzelnes Modul im Schatten liegt. Das würde sonst den Gesamtertrag erheblich mindern.
PV-Anlagen für den Garten: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Kann ich ein Balkonkraftwerk im Garten nutzen?
Ja, du kannst ein Balkonkraftwerk grundsätzlich auch im Garten nutzen, solange du einige wichtige Punkte beachtest. Die Bezeichnung „Balkonkraftwerk“ ist zwar geläufig, aber diese kleinen Photovoltaikanlagen können an verschiedenen Orten installiert werden, darunter im Garten. Entscheidend ist, dass die Solarmodule optimal zur Sonne ausgerichtet sind und möglichst wenig Schatten abbekommen. Du kannst sie beispielsweise auf einer Gartenhütte, einem Carport oder einem Gestell montieren.
Wichtig ist, dass die Anlage sicher befestigt ist und die technischen Vorschriften eingehalten werden. Der Anschluss erfolgt in der Regel über eine spezielle Einspeisesteckdose. Prüfe außerdem, ob dein Netzbetreiber über die Installation informiert werden muss. Wenn alles passt, kannst du auch im Garten deinen eigenen Strom erzeugen und deine Stromkosten senken!
Welche Voraussetzungen müssen für die Installation einer Solaranlage im Garten erfüllt sein?
Für die Installation einer Solaranlage im Garten müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zuerst brauchst du eine geeignete Fläche, die möglichst unverschattet ist und eine gute Ausrichtung zur Sonne hat, idealerweise nach Süden. Die Module können auf einem festen Gestell, einer Gartenhütte oder einem Carport montiert werden. Wichtig ist, dass die Konstruktion stabil und witterungsbeständig ist.
Außerdem musst du sicherstellen, dass der Standort die notwendigen Abstände zu Nachbargrundstücken einhält, um Konflikte zu vermeiden. Technisch ist es wichtig, dass deine Anlage an das Hausstromnetz angeschlossen werden kann. Dafür benötigst du entweder eine spezielle Einspeisesteckdose oder einen fachgerechten Anschluss durch einen Elektriker. Informiere auch deinen Netzbetreiber über die Anlage, falls dies vorgeschrieben ist, und prüfe, ob eventuell eine Genehmigung erforderlich ist – das ist von Region zu Region unterschiedlich.
Wie groß darf eine PV-Anlage im Garten ohne Anmeldung sein?
Eine PV-Anlage im Garten darf bis zu einer Leistung von 600 Watt ohne Anmeldung beim Netzbetreiber betrieben werden. Diese Grenze gilt für sogenannte Balkonkraftwerke oder steckerfertige Photovoltaikanlagen. Solche kleinen Anlagen sind ideal, um deinen Eigenverbrauch zu decken, und der Anschluss erfolgt unkompliziert über eine spezielle Einspeisesteckdose.
Trotzdem gibt es einiges zu beachten: Du musst die Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen, auch wenn keine Netzbetreiber-Anmeldung nötig ist. Überschreitest du die 600-Watt-Grenze, wird die Anlage als größere Photovoltaikanlage eingestuft, und es gelten strengere Vorgaben, wie etwa eine Anmeldung beim Netzbetreiber und der Einbau eines Zweirichtungszählers. Überprüfe außerdem, ob dein Stromzähler rücklaufsicher ist, um Probleme zu vermeiden. Mit einer korrekt installierten Anlage bist du auf der sicheren Seite!
Wie viel kostet eine Solaranlage für den Garten?
Die Kosten für eine Solaranlage im Garten hängen von der Größe, Leistung und dem gewählten System ab. Für ein kleines Balkonkraftwerk mit etwa 600 Watt Leistung, das du im Garten aufstellen kannst, solltest du mit 500 bis 1.000 Euro rechnen. Diese Anlagen sind steckerfertig und einfach zu installieren.
Für größere Photovoltaikanlagen mit mehreren Modulen, die mehr Strom erzeugen können, steigen die Kosten entsprechend. Eine mittelgroße Anlage mit einer Leistung von etwa 3 bis 5 kWp (Kilowatt-Peak) kostet inklusive Installation oft zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Zusätzliche Kosten entstehen, wenn du einen Stromspeicher einbauen möchtest – das kann nochmals 5.000 bis 10.000 Euro ausmachen.
Denk auch an mögliche Zusatzkosten für ein stabiles Montagesystem oder Verkabelungen. Förderprogramme oder Zuschüsse, die je nach Region angeboten werden, können dir jedoch helfen, die Kosten zu senken. So amortisiert sich die Investition schneller!